
Standortplan aller fertiggestellten Projekte
Manfred Hantke BDA
Einfamilienhaus
Huntestr. 8, Berlin Steglitz (Lichterfelde)

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski
Einfamilienhaus
Truthahnweg 1a, Berlin Rudow. / Rhodeländerweg 33, Berlin Rudow

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski
2 Einfamilienhäuser
Katteweg 28/28A, Berlin Zehlendorf (Nikolassee)

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski
Mehrfamilienhaus
Burgfrauenstr. 120/120A, Berlin Reinickendorf (Hermsdorf)




Einfamilienhaus
Tellheimstr. 15a, Berlin Zehlendorf (Nikolassee)

Bauherr: Ingrid und Manfred Hantke Baukosten: 350 TDM Fertigstellung: 1972

Bauherr: Ingrid und Manfred Hantke Baukosten: 350 TDM Fertigstellung: 1972

Bauherr: Ingrid und Manfred Hantke Baukosten: 350 TDM Fertigstellung: 1972
Einfamilienhaus
Tellheimstr. 18, Berlin Zehlendorf (Nikolassee)



Einfamilienhaus
29353 Ahnsbeck, Samtgemeinde Lachendorf




Mehrfamilienhaus
Czeminskistr. 3, Berlin Schöneberg




Altberliner Mehrfamilienhaus
Kirchhofstr. 2, Berlin Neukölln



Nach Kriegsende wurden alle Gebäude aus der Berliner Gründerzeit mit den zerstörten Fassaden glatt verputzt und gestrichen und vorher von allen Fassaden und Fensterelementen befreit. Ich war einer der ersten in Berlin, der diese Fassade im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus wieder Denkmalgerecht saniert hat, wobei es Schwierigkeiten hinsichtlich der Technik gab, da die Behandlung und die Befestigung der Schmuckelemente nicht mehr zeitgemäß und zwischenzeitlich Vergessen war.
Bauhherr: C3- Immobilien GmbH, Baukosten: 4,0 Mio DM, Fertigstellung: 1980
Das 9 geschossige Wohnhochhaus weist besondere Wohnungsgrundrisse auf. Von den Treppenpodesten sind entweder 2 Wohnungen, bzw. 4 Wohnungen erreichbar. Bei den 2 nebeneinanderliegenden Wohnungen hat die eine Wohnung eine Wohnerweiterung in das darunterliegende Geschoß und die zweite Wohnung in das darüberliegende Geschoss. Es sind wohninterne Treppen, so daß die Wohnung aus 2 Geschossen besteht mit Küche und Essplatz, Gäste WC, Bad und 3 1/2 Zimmern besteht. Auf den Zwischenpodesten liegt jeweils beidseitig eine 2 Zimmerwohnung auf einer Wohnebene. Alle Wohnungen haben jeweils Balkone auf beiden Seiten, d.h. sowohl auf der Garten- als auch auf der Straßenseite.
7geschossiges Wohnhaus
Hagelberger St. 6, Berlin Kreuzberg

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wolfgang Krawczynski
Umbau Berliner Altbau
Fritz-Reuter Str. 11, Berlin Schöneberg


Mehrfamilienhaus
Wielands. 28, Berlin Schöneberg (Friedenau)




Mehrfamilienhaus
Barnhelmstr. 4 /4A, Berlin Zehlendorf (Nikolassee)




Umbau Altwohngebäude
Gustav-Müller-Str. 2, Berlin Schöneberg


Mehrfamilienhaus
Prendener Zeile 3, Berlin Reinickendorf (Weidmannslust)




Wohnanlage als Hangbebauung
Ansgarstr. 14 und 16, Berlin Reinickendorf (Frohnau)




Umbau Stadtvilla
Hubertusallee 46, Berlin Wilmersdorf (Grunewald)



Viergeschossiges Mehrfamilienhaus
Kantstr. 17, Berlin Steglitz



